CZ | DE | EN

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung zeigt die Geschichte der Stadt St. Joachimsthal. Gezeigt werden Exponate zu folgenden Themen: Geologie des Erzgebirges, Silberbergbau, ein bewegliches Modell des alten Bergbaues des 16. Jahrhunderts, Münzprägungen, Renaissance-Kultur, Bibliothek der Lateinschule zu St. Joachimsthal, Werke des Arztes und Naturforschers Georgius Agricola, des Predigers Johannes Mathesius und des Kantors Nickel Hermann, Epitaphienbilder aus der Spitalkirche, einheimische Industrie, Radon-Kurwesen, eine inzenierte kurärztliche Ordination, erzgebirgische Volkskunde, Uranschächte-Straflager für politische Häftlinge des kommunistischen Regimes nach 1950, Kellerräume mit einem Lapidarium von Steinfragmenten alter joachimsthaler Architekur - Portale u.a.

Dauer der Besichtigung cca 90 minuten. Tschechische und deutsche Beschriftungen. Deutsche Führung für Besuchergruppen von mindestens 10 Personen. In der Kasse ein Begleittext in Englisch und Russisch.

  • Blick in die Ausstellung des Kurwesens im Radiumbad St. Joachimsthal
  • Funde aus alten Bergwerken
  • Statue des Hl. Prokopius, Patron der Bergmänner
  • Alte Seifenschüsseln
  • Probieröffen im Keller der Münze
  • Vortragssaal mit Epitaphienbilder des 16. und 17. Jahrhunderts
  • Lapidarium im Grossen Kellerraum
  • Motiv aus dem Keller der Münze
  • Geologie und Mineralogie
  • Gesangbuch von Nikolaus Hermann, iluminierte Handschrift
  • Alte Handschrift der Lateinschulbibliothek
  • Eisen und Schlägel
  • Riesenrauchfang des Münzraumes
  • Inszenierte kurärztliche Ordination
  • Archäologische Funde aus der alten Münze
  • Archäologische Funde aus der alten Münze
  • Auferstehung Kristi, Epitaphienbild aus dem Jahre 1598
  • Modell des Silberbergbaues im 16. Jahrhundert nach Georgius Agricola
  • -	Erzgebirgische Heimatstube, ländliche Trachten
  • Silbertaler, geprägt in der Königlichen Münze in St. Joachimsthal, 1.Hälfte des 16. Jahrhunderts
  • Ausstellung zum Thema KZ-Uranlager der 50. Jahre des 20. Jahrhunderts
  • Festliche Bergmannstracht
  • Figurine eines Münz-Prägers
  • Landwirtschaftliches Gerät des Erzgebirges
  • Landwirtschaftliches Gerät des Erzgebirges
  • Schacht-Modell nach Agricola
  • Lapidarium
  • Exposition zum Thema Gefangenen-Arbeitslager in St. Joachimsthal
Krajské muzeum Karlovarského kraje
Karlovy Vary Museum feiert
150 Jahre seit ihrer Gründung.


Muzeum Karlovy Vary
Beitragsorganisationen
Karlovarského kraje
IČ: 72053810
Datenbox: IDDS:nyws35c
sekretariat@kvmuz.cz
Admin